VG Wort Pixel

Ayurveda Blog

Nadi Shodana (Wechselatmung): Pranayama für Anfänger

Atmung ist Leben – das nehmen wir im Ayurveda sogar wörtlich. Der Begriff Prana meint sowohl unsere Lebensenergie als auch unseren Atem. Für die meisten von uns ist das Ein- und Ausatmen etwas Selbstverständliches, um das wir uns nicht viele Gedanken machen. Dabei sind yogische Atemtechniken, wie die Wechselatmung Nadi Shodana, wertvolle Tools, um Gesundheit und Wohlbefinden zu verbessern. Du bist Pranayama-Neuling? Keine Sorge: Wir sagen Dir, worauf es ankommt.

Pranayama: Atmen auf yogische Art

Wie Du sicher weißt, sind Yoga und Ayurveda eng verwandt. Man könnte die beiden sogar als Schwestern-Wissenschaften bezeichnen. Der größte Unterschied: Yoga konzentriert sich im Kern auf den Geist, spirituelles Wachstum und die Einheit mit dem Universum. Der Ayurveda hingegen will uns zu einem langen und gesunden Leben verhelfen. Natürlich gibt es dabei eine große Schnittmenge, denn Yoga und Ayurveda haben dieselben philosophischen Wurzeln – genau deshalb ergänzen sie sich perfekt. Sie betrachten den Menschen als Teil der Natur und in Verbindung mit dem Universum.

Pranayama, die Kunst des yogischen Atmens, ist laut den alten indischen Veden der Schlüssel zur Verbindung von Körper, Geist und Seele. Wie der Name schon sagt, geht es bei Pranayama-Übungen immer um Prana – unsere Lebenskraft, aber auch unser Atem. Prana fließt durch jedes Organ in unserem Körper. Mithilfe der Atmung können wir Prana bewusst lenken, stimulieren und kontrollieren.

Die körperlichen Übungen sind eigentlich nur ein kleiner Teil von Yoga. Traditionell begannen die alten Yogis mit den Asanas, um ihren Körper zu ermüden und im Hier und Jetzt anzukommen. Pranayama bildete den zweiten Schritt – denn die yogischen Atmungstechniken helfen uns, unsere Mitte zu finden und uns besser zu konzentrieren. Die Meditation ist die eigentliche Krönung auf dem yogischen Weg zur Erleuchtung: Körper- und Atemübungen dienten ursprünglich nur dazu, unseren Geist auf den Zustand von Ruhe und Stille vorzubereiten. Doch natürlich entdeckten auch die Yogis, dass Asanas helfen, den Körper gesund zu halten: Denn was bringt die beste Meditation, wenn der Körper verfällt?

Prana im Ayurveda

Achtsamkeit und die Kunst, subtile Signale des eigenen Körpers zu spüren, ist auch ein wichtiges Prinzip im Ayurveda. Leider ist es etwas, was viele Menschen heute verlernt haben. Pranayama ist deshalb gerade für Einsteiger im Yoga oder Ayurveda sehr wertvoll: Indem wir uns auf die Atemzüge konzentrieren, geben wir unserem unruhigen Geist etwas, an dem er sich festhalten kann und schulen gleichzeitig unsere Körperwahrnehmung.

Außerdem atmen viele Menschen atmen zu flach, zu hektisch oder zu sehr in den Brustraum. Aus ayurvedischer Sicht kann das dazu führen, dass Prana ins Stocken gerät. Langfristig trägt eine ungünstige Atmung dazu bei, dass Störungen und Krankheiten entstehen. Im Ayurveda sind Pranayama-Übungen deshalb eine wunderbare Ergänzung zu einer typgerechten Ernährungs- und Lebensweise.

Es gibt eine ganze Reihe an Pranayama-Atemtechniken mit sehr unterschiedlicher Wirkung. Manche wirken anregend, andere eher entspannend. Einige haben einen wärmenden, andere einen kühlenden Effekt. Welche Atemtechniken wir im Ayurveda einsetzen, hängt natürlich in erster Linie von den Doshas Vata, Pitta und Kapha ab. Richtig praktiziert, ist Pranayama ein sanfter, aber sehr wirkungsvoller Weg, um die Doshas ins Gleichgewicht zu bringen.

Klassische Pranayama-Techniken für die drei Doshas:

  • Für Pittas eignen sich kühlende, entspannende Atemübungen wie Sitali oder Nadi Shodana.
  • Vata-Typen profitieren besonders von erdenden und beruhigenden Pranayamas wie Nadi Shodana oder Bhramari.
  • Bei Menschen mit viel Kapha helfen anregende Atemübungen wie Kapalabhati oder Bhastrika, das schwere Dosha auszugleichen.

Was sind Nadis?

Eine der bekanntesten Atemtechniken ist Nadi Shodana, die Wechselatmung. Wenn Du ab und zu Yogastunden besuchst, ist Dir diese Technik bestimmt schon einmal begegnet. Um zu verstehen, was Nadi Shodana ist und wie es wirkt, müssen wir uns zuerst das Prinzip der Nadis ansehen. Nadi heißt aus dem Sanskrit übersetzt so viel wie „Kanal“. Im Yoga und Ayurveda sind die Nadis ein weit verzweigtes Netzwerk feinstofflicher Energiekanäle in unserem Körper.

Die über 72.000 Nadis in unserem Körper dienen als Transportwege für Prana, unseren Lebensatem. Du kannst sie Dir wie Straßen vorstellen, über die Prana im Körper zirkuliert. Genau wie das Blut durch unsere Venen und Arterien fließt, durchströmt Prana die Nadis und versorgt unseren gesamten Organismus mit Lebensenergie.

Die Nadis verbinden unsere physische Existenz mit den subtileren Aspekten unseres Seins. Die Haupt-Nadis heißen Ida, Pingala und Sushumna. Ida, oft als Mondnadi bezeichnet, repräsentiert das Kühle, Passive und Weibliche. Pingala, auch Sonnennadi genannt, symbolisiert das Heiße, Aktive und Männliche. Ida und Pingala verlaufen entlang der Wirbelsäule und kreuzen sich dabei mehrmals. Ihre Kreuzungspunkte kennen wir auch als Chakren – die wichtigsten Energiezentren unseres Körpers. Sushumna ist der zentrale Wirbelsäulen-Kanal, an dem die Chakras aufgereiht sind.

Nadi Shodana: Eine Atemübung für Anfänger

Die Atemtechnik Nadi Shodana zielt darauf ab, die Hauptnadis Ida und Pingala zu harmonisieren. Shodana bedeutet Reinigung – und genau das ist es, was wir durch Nadi Shodana erreichen wollen. Die einfache Übung löst Blockaden in den Nadis, sorgt dafür, dass unser Prana frei und gleichmäßig fließt, und führt so zu innerer Balance und Klarheit.

Nadi Shodhana ist auch unter dem Namen Wechselatmung bekannt. Der Grund dafür ist, dass wir bei dieser Technik abwechselnd durch das rechte und linke Nasenloch ein- und ausatmen. Die Technik ist perfekt für Pranayama-Neulinge und eignet sich zudem für alle Dosha-Typen. Sie bringt Vata ins Gleichgewicht, unterstützt die Ausleitung von Pitta und wirkt sanft stimulierend auf Kapha. Regelmäßig durchgeführt, hilft Nadi Shodana Dir, Dein natürliches Dosha-Gleichgewicht zu fördern und Dich rundum wohlzufühlen.

Fühlst Du Dich gerade etwas überwältigt oder „unter Strom“? Wenn Du gestresst, nervös, ausgelaugt, niedergeschlagen oder erschöpft bist, lohnt es sich, Nadi Shodana einmal auszuprobieren. Es fördert einen klaren Geist, sorgt für innere Ruhe und hilft uns, besser mit Herausforderungen umzugehen. Die Wechselatmung ist fast wie eine sanfte, innere Reinigung, die Deine Lebensenergie wieder frei fließen lässt.

Neben der subtilen Wirkung auf Geist und Seele hat Nadi Shodana auch viele handfeste Vorteile. Regelmäßig durchgeführt, stärkt es Dein Herz und Deine Lungen, verbessert die Verdauung und beruhigt Dein Nervensystem.

Je nachdem, mit welchem Nasenloch Du beginnst, kann Nadi Shodana Deinen Körper kühlen oder wärmen: Beginnst und endest Du dem rechten Nasenloch, hat die Technik eine erhitzende und anregende Wirkung, wenn Du mit dem linken beginnst, eine kühlende und beruhigende. An heißen Sommer- oder kalten Wintertagen kannst Du also selbst beeinflussen, welchen Effekt Du erzielen möchtest.

Nadi Shodana: Anleitung

Ideal ist es, Nadi Shodana am frühen Morgen und mit leerem Magen zu üben – am besten gleich nach dem Aufwachen. Falls Du zu einer verstopften Nase neigst, ist es sinnvoll, vorher eine Nasenspülung durchzuführen. Mit freier Nase atmet es sich einfach besser.

Suche Dir einen ruhigen Ort, an dem Du ungestört bist und Dich wohlfühlst. Wenn Du magst, kannst Du auch einfach im Bett sitzenbleiben. Wähle einen entspannten Sitz und achte darauf, dass Deine Wirbelsäule aufrecht ist. Die Schultern sind entspannt, die Gesichtsmuskeln ebenfalls. Schließe sanft Deine Augen und lass Deinen Atem zunächst ganz natürlich fließen.

Nun folge diesen Schritten:

  • Schließe mit dem rechten Daumen das rechte Nasenloch und atme sanft durch das linke Nasenloch ein.
  • Schließe dann mit dem Ringfinger das linke Nasenloch, öffne das rechte Nasenloch und atme langsam aus.
  • Atme durch das rechte Nasenloch ein, schließe es dann mit dem Daumen, öffne das linke Nasenloch und atme aus.
  • Wiederhole diesen Zyklus.

Achte darauf, dass Deine Atmung ruhig und gleichmäßig bleibt. Versuche, die Ein- und Ausatmung gleich lang zu halten: Anfängern hilft es oft, beim Ein- und Ausatmen jeweils bis zwei, drei oder vier zu zählen. Du wirst spüren, wie sich Dein Vata nach und nach beruhigt. Ideal ist es, die Übung morgens und abends etwa fünf Minuten lang durchzuführen.

Fazit: Nadi Shodana und Pranayama

Unser Atem ist ein mächtiges Werkzeug, mit dem wir unser Nervensystem und unseren Geist gezielt beeinflussen können. Eine gute, bewusste Atmung wirkt sich somit langfristig auch auf unsere körperliche Gesundheit aus. Nadi Shodhana, die Wechselatmung, ist eine besonders einfache Technik, die sich für alle Dosha-Typen eignet. Schon fünf bis zehn Minuten am Morgen können Dir helfen, Dein Gleichgewicht zu finden und Deinen Tag mit mehr Achtsamkeit zu starten.

Vielleicht reicht es aber auch, wenn Du damit anfängst, etwas bewusster zu atmen. Unser natürlicher Atem geht durch die Nase und tief in den Bauchraum. Oft macht es schon einen großen Unterschied, Deine Atmung einfach zu beobachten. Wie atme ich überhaupt – und wo spüre ich die Atemluft in meinem Körper? Sobald Du sanft und ruhig in den Bauch atmest, kannst Du mit Pranayama, der Lenkung Deines Atems, beginnen.

Du interessierst Dich für die jahrtausendealte Weisheit des Ayurveda und wünschst Dir weitere Tipps, die Du im Alltag einfach umsetzen kannst? Dann ist unser Online Ayurveda Kurs „Ayurveda Essentials“ genau das Richtige für Dich. Melde Dich gleich für Deinen kostenlosen Probezugang der Ayurveda Online University an – wir freuen uns auf Dich!

Tauche tiefer ein in die Welt des Ayurveda

Weitere spannende Artikel aus dem Ayurveda

Rasayana: Anti-Aging auf ayurvedische Art

Rasayana: Anti-Aging auf ayurvedische Art

Rasayana steht im Ayurveda für Maßnahmen zur Verjüngung, Regeneration und Prävention. Wer sich mit ayurvedischen Prinzipien beschäftigt, wird früher oder später auf diesen Begriff stoßen. Aber was genau verbirgt sich dahinter? Wie funktioniert Rasayana und wie kannst Du es in Deinen Alltag integrieren? In diesem Artikel erfährst Du alles über das ayurvedische Pendant zum Anti-Aging- und Longevity-Trend und lernst, wie Du Deine Zellgesundheit ganzheitlich unterstützt.

mehr lesen
Kapha-Ernährung: Was der Ayurveda Kapha-Typen empfiehlt

Kapha-Ernährung: Was der Ayurveda Kapha-Typen empfiehlt

Kapha-Typen sind entspannte, loyale und warmherzige Menschen. Wenn Du viel Kapha in Dir trägst, hast Du aus ayurvedischer Sicht einen großen Vorteil: Dieses Dosha gilt als besonders gesund, vital und widerstandsfähig. Die feuchte und schwere Natur von Kapha kann im Übermaß aber auch zu Störungen führen. Um Kapha zu reduzieren, konzentrierst Du Dich am besten zuerst auf Deine Mahlzeiten. Hier erfährst Du, was es bei der Kapha-Ernährung zu beachten gibt.

mehr lesen
Ayurveda-Frühstück: Ideen für Kapha, Pitta und Vata

Ayurveda-Frühstück: Ideen für Kapha, Pitta und Vata

Im Ayurveda hat die erste Mahlzeit des Tages eine tiefere Bedeutung: Sie unterstützt Dein Verdauungsfeuer Agni und stellt die Weichen für einen erfolgreichen Tag. Aber natürlich soll es auch schmecken – und nicht für jede:n ist ein Porridge morgens das Richtige. Wir haben die besten Ideen für ein Ayurveda-Frühstück gesammelt, das zu Deinem Dosha-Typ und Deinem Geschmack passt!

mehr lesen